Unser schlauer digitaler Assistent Brainy ist immer für dich da. Er führt dich durch die App, motiviert dich zur Durchführung deiner Übungen, tröstet dich, wenn es dir schlecht geht und bringt dir in kurzen, verständlichen Lektionen das Fachwissen führender Kopfschmerzexperten näher.
Durch die Angaben in deinem Kopfschmerztagebuch lernt er, welche Informationen für dich relevant sind und unterstützt dich dabei, deine Beobachtungen genau zu analysieren.
Einfach und ausführlich: Notiere täglich in weniger als zwei Minuten mögliche Auslöser von Migräne oder Kopfschmerzen, wie z. B. Stress, Schlaf, Periode und Ernährung. Das Wetter erfasst die App automatisch.
Finde heraus, welche Auslöser für deine Migräne relevant sind, was dir hilft und wie dein persönliches Kopfschmerz-Muster aussieht. Mit dem intelligenten Kopfschmerztagebuch unserer Migräne-App beobachtest und analysierst du deine potentiellen Trigger, Kopfschmerz-Attacken, Symptome und Medikamente. Auf dieser Grundlage kannst du deine Trigger managen, deinen Lebensstil anpassen, deine Medikamente besser dosieren – und so Attacken vorbeugen und einen Medikamentenübergebrauchskopfschmerz vermeiden.
Du kannst Beginn und Ende deiner Attacken, die Schmerzintensität, eingenommene Medikamente und deren Wirksamkeit sowie begleitende Symptome (Aura, Übelkeit, Licht- und Lärmempfindlichkeit, etc.) eintragen.
Zusätzlich notierst du in weniger als zwei Minuten deine potentiellen Auslöser. Das Wetter erfasst die App automatisch. Deine Trigger solltest du täglich tracken, denn je mehr Daten unsere Migräne-App hat, desto besser werden potenzielle Auslöser durch die Analyse erkannt. Du kannst selber einstellen, welche Auslöser du unter die Lupe nehmen möchtest und welche nicht.
Aus folgenden potentiellen Auslösern kann gewählt werden:
- Wetter (Luftdruck, Luftfeuchtigkeit und Temperatur)
- Schlaf (Schlafdauer und Schlafqualität)
- Stress- und Energielevel
- Stimmung
- Alkohol- und Koffeinkonsum
- Rauchverhalten
- tägliche Trinkmenge
- verpasste Mahlzeiten
- Aktivitätslevel
- Periode
Damit du deine Erfolge und Erkenntnisse mit deinem Arzt oder deiner Ärztin besprechen kannst, bietet dir M-sense Migräne die Möglichkeit, einen umfassenden Arztreport mit in die Praxis zu nehmen.
Dieser mit Fachärzten entwickelte Bericht besteht aus einem monatlichen Kopfschmerzkalender mit einer Übersicht deiner Migräne- und Kopfschmerz-Attacken, Medikamenteneinnahmen, Charakteristika deiner Attacken, Wirksamkeit der Medikamente und der begleitenden Symtome.
Du findest ihn unter “Profil” und kannst ihn von dort ausdrucken oder als PDF versenden.
Mir unserem übersichtlichen Kopfschmerzkalender behältst du ganz leicht den Überblick über die Anzahl deiner Kopfschmerztage, Medikamente, Kopfschmerzklassifizierung, Menstruation sowie über deine Entspannungsübungen und Ausdauersporteinheiten.
Monats- und Wochenreport
Wenn du dich für den Verlauf der letzten Woche oder des letzten Monats interessierst, kannst du auch den „Wochen- und Monatsreport“ benutzen.
Unser digitaler Assistent Brainy führt dich durch den jeweiligen Report und gibt dir individuelle Rückmeldungen zur Anzahl deiner Kopfschmerztage und den eingenommen Medikamenten.
Beuge künftigen Migräneattacken mit Übungen zur Therapiebegleitung aus der klinischen Praxis vor. Wir haben vorbeugende Methoden mobil verfügbar gemacht, die nach den medizinischen Leitlinien die Intensität und Häufigkeit deiner Attacken reduzieren können.
Entspannungsmethoden
Mit M-sense Migräne kannst du immer und überall speziell auf Migräne zugeschnittene Entspannungsübungen machen und herausfinden, welche dir am besten helfen.
Du hast dabei die Wahl zwischen Entspannungsverfahren in unterschiedlicher Länge; es gibt Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung nach Jacobson und Atem-Meditation.
Ausdauersport
Mit dem integrierten Sport-Modul findest du die für dich passende Sportart und planst deine Ausdauersport-Einheiten. Deine Übungen werden automatisch ins Kopfschmerztagebuch übernommen.
Expertenwissen
Werde zu deinem eigenen Gesundheits-Experten mit medizinisch fundiertem Fachwissen. Migräne ist eine hochindviduelle Krankheit, jeder Mensch hat andere Schmerzen, andere Auslöser und jedem helfen andere Therapien. Weil es so wichtig ist, die eigene Kopfschmerz-Erkrankung zu verstehen, haben wir das Wissen führender Kopfschmerzexperten verständlich für dich aufbereitet. Mit Hilfe der Angaben in deinem Kopfschmerztagebuch erhältst du personalisierte und motivierende Wissenslektionen von unserem schlauen Chatbot Brainy.
Triggermanagement
Durch Triggerbeobachtung und -analyse mittels des Kopfschmerztagebuchs sowie durch das personalisierte Wissen und die Anleitung zu Verhaltensänderungen, kannst du dein Triggermanagement verbessern.
Reduziere die Intensität von akuten Schmerzen ohne Medikamente. Wir haben speziell gegen Migräne entwickelte Übungen in unsere App integriert, die du überall anwenden kannst. Niemand soll Schmerzen einfach einfach aushalten – aber bei leichten Attacken kannst du dadurch deine Medikamente reduzieren – und so leichter die 10/20-Regel einhalten und einem Medikamentenübergebrauchskopfschmerz vorbeugen.
Imaginationen
Mit unseren Imaginationen kannst du den Schmerz abfließen lassen, ihn wie ein Wissenschaftler beobachten, ihn verkleinern und einmauern oder dich einfach in Gedanken an einen schönen Ort begeben.
Physiotherapie
Gegen Spannungskopfschmerzen bieten wir dir gezielte physiotherapeutische Dehnungs- und Massageübungen an. Diese Übungen lockern die Muskulatur und fördern die Durchblutung.
Mit den Active-Zielen haben wir eine Reihe von digitalen Programmen zu den verschiedenen Bereichen in deinem Kopfschmerztagebuch entwickelt. So kannst du Verhaltensänderungen umsetzen, die die Häufigkeit und Intensität deiner Attacken langfristig reduzieren können!
Mit den Active Zielen lernst du innerhalb von 15 Wochen jeden Tag genug zu trinken, regelmäßig zu essen, oder Entspannungsübungen und Ausdauersport in dein tägliches Leben zu integrieren. Weiterhin kannst du deinen Schlafrhythmus optimieren oder deinen Menstruationszyklus erforschen.
Wir empfehlen, dass du dich auf ein bis zwei Ziele konzentrierst, und für diese deine Fortschritte täglich dokumentierst. Die App gibt dir Feedback dazu, wie erfolgreich du damit bist, erinnert dich regelmäßig an deine Vorsätze, und motiviert dich durchzuhalten!
M-sense Migräne analysiert deine Eingaben zu Kopfschmerzen und Symptomen und erstellt ein Kopfschmerzmuster mit deinen Kopfschmerzklassifikationen, dem Verlauf der Kopfschmerzintensität, sowie dem Attackenbeginn nach Wochentagen und Tageszeit.
Die Analyse-Ergebnisse sind leicht verständlich und dank der Wochen- und Monatsreports behältst du stets den Überblick über deine Attacken, Trigger, Medikamenteneinnahmen und deinen Zyklus.
M-sense Migräne hilft dir, die relevanten Auslöser deiner Migräne-Attacken herauszufinden. Du musst hierzu nicht alle möglichen, auslösenden Faktoren täglich eingeben – es reicht vollkommen, wenn du dir zunächst eine kleine Anzahl von Auslösern vornimmst, und bestätigst oder ausschließt, ob diese deine Migräne beeinflussen, bevor du weitere angehst.
Dabei kannst du zwischen deinen gesamten Kopfschmerzen, Spannungskopfschmerzen und Migräne unterscheiden, um dein Triggermanagement zu individualisieren und immer weiter zu verbessern.
M-sense lernt kontinuierlich und verbessert die Analysen für jeden Trigger, wenn du deine Einträge im Kopfschmerztagebuch täglich und ausführlich machst. Wir empfehlen dir, relevante Auslöser mindestens 60 Tage lang täglich einzutragen, um die Qualität der Triggeranalyse für diese Auslöser zu verbessern.
Wenn du einen Menstruationszyklus hast und den Zusammenhang zwischen Migräne und Hormonen beobachten möchtest, analysiert M-sense Migräne auch diesen für dich. Denn menstruelle und menstruationsassoziierte Migräne wird selten erkannt und deshalb oft nicht optimal behandelt. Mit der Zyklusanalyse erkennst du auf einen Blick, ob und in welcher Phase deines Zykluses gehäuft Migräne-Attacken auftreten. Die App ermittelt dabei automatisch, wie häufig verschiedene Phasen im Durchschnitt mit einer Attacke einhergehen, und unterscheidet auch zwischen Migräne und Spannungskopfschmerz.
Du erhältst schon nach einem Zyklus wertvolle Einsichten. Bestenfalls verfolgst du aber mindestens 3 Monatszyklen – inklusive Zwischenblutungen, Unterleibsschmerzen und Blutungsmenge. Ein Zyklus dauert im Durchschnitt 28 Tage, jedoch haben viele menstruierende Menschen einen längeren Zyklus, weshalb du für mindestens 15 Wochen täglich deine Eingaben machen solltest.
Neben der Verteilung deiner Attacken im Laufe des Zyklus, kannst du auch das gemeinsame Auftreten von Unterleibsschmerzen sowie anderen Periodenbeschwerden und Kopfschmerzattacken im Blick behalten.