Hole dir die sinCephalea App gegen Migräne

Migräne, Kopfschmerzen & Stillzeit

Während der Stillzeit treten bei manchen Frauen wieder Migräneanfälle auf. Woran das liegt und was man dagegen tun kann, erfährst du hier.

Lesezeit:

9 Min

Zuletzt aktualisiert:

Migräneprophylaxe mit der sinCephalea App

Bei den meisten Frauen bessert sich Migräne während der Schwangerschaft, die Attacken werden seltener, weniger schmerzhaft oder bleiben manchmal sogar ganz aus. Das Glück hatte ich in den ersten sechs Monaten meiner Schwangerschaft leider nicht, dafür aber wenigstens in den letzten drei. Wie ich die Schmerzen ohne Medikamente überstanden habe, erzähle ich u.a. in meinem Artikel über Migräne in der Schwangerschaft.

Meine größte Horrorvorstellung war allerdings Migräne während der Geburt – das blieb mir glücklicherweise erspart. Da sich auch das Stillen positiv auf Migräne auswirken kann, hatte ich natürlich auch die Hoffnung, dass sich meine Attacken in der Stillzeit bessern würden. Besonders, da bei meiner Mutter nach meiner Geburt die Migräne komplett verschwunden ist.

Migräne Auslöser „hormonelle Schwankungen im Wochenbett“

Eine Geburt ist meistens einer der emotionalsten, aber auch körperlich anstrengendsten Momente im Leben einer Frau. Danach braucht es noch einige Zeit, bis das Gewebe heilt, sich die Gebärmutter zurückbildet, und die erlebten Momente verarbeitet sind. In der Zeit des Wochenbetts können Hormone und Gefühle Achterbahn fahren. Die ersten Wochen nach der Geburt war mein Körper jedenfalls mit der Heilung, der Rückbildung und der Erholung beschäftigt.

Diese hormonellen Schwankungen können natürlich auch Spannungskopfschmerzen und Migräne-Attacken auslösen

Bei manchen Frauen, die während der Schwangerschaft von ihrer Migräne verschont blieben, traten die Attacken im Wochenbett wieder auf. Mediziner:innen vermuten, dass die Ursache eventuell im vermehrt ausgeschütteten Hormon Prolaktin liegt, ein Botenstoff, der die Milch in den Brüsten bildet.

Kopfschmerzen, Migräne & Stillzeit

Bei vielen Frauen, die Migräne haben, verringert sich die Schwere und Häufigkeit der Kopfschmerz- oder Migräne-Attacken während der Stillzeit. Der Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte, Christian Albring sagt dazu:

Bei vielen Migräne-Patient:innen hat Stillen einen positiven Effekt auf die Erkrankung und kann daher auch vor diesem Hintergrund nur empfohlen werden.

Das geht allerdings nicht allen so, bei einigen Betroffenen lösen die mit dem Stillen einhergehenden hormonellen Schwankungen zusätzlich Attacken aus. Es scheint also – wie so oft bei Migräne und Kopfschmerzen – sehr unterschiedlich und von Person zu Person anders zu sein.

Migränefreie Monate nach der Geburt

Bis auf leichte Kopfschmerzen ließ mich die Migräne für ganze zweieinhalb Monate in Ruhe – abgesehen von einer Aura, die ich sieben Wochen nach der Geburt hatte. Ich war beim Frauenarzt zur Nachuntersuchung. Als ich mich gerade auf den Rückweg nach Hause machen wollte, sah ich mit meinem linken Auge einen kleinen, leicht flackernden Punkt. Nach wenigen Minuten vergrößerte sich der Fleck und mutierte zu einem weiß bläulich blitzenden zickzackförmigen Halbkreis, den ich sowohl mit offenen als auch geschlossenen Augen sah. Ein Gefühl, das mich zunächst einmal in Angst und Schrecken versetzte. Nach knapp 30 Minuten verschwand diese Aura aber wieder, und es folgten zum Glück auch keine Schmerzen oder Übelkeit.

Migräne Medikamente während der Stillzeit

Ebenso wie in der Schwangerschaft, soll man auch in der Stillzeit möglichst auf medikamentöse Methoden zur Migränebehandlung verzichten und auf sanftere Alternativen zurückgreifen.

Muss doch ein Schmerzmittel her, sind Ibuprofen oder Paracetamol das Mittel der Wahl. In Ausnahmefällen – und nur unter ärztlicher Überwachung und Anleitung – kann Sumatriptan eingenommen werden. Jegliche Medikamenteneinnahme sollte aber immer immer mit dem Arzt besprochen werden.

Alternative Maßnahmen bei Migräne in der Stillzeit

Regelmäßige Bewegung, eine ausgeglichene Lebensführung, regelmäßige Mahlzeiten und Entspannungsübungen können vorbeugend wirken und die Häufigkeit und Schwere von Migräneattacken verbessern.

Regelmäßigkeit

Eine ausgeglichene Lebensführung ist bei Migräne immer von Vorteil. Regelmäßige Schlafzeiten oder eine gute Schlafqualität sind in der Stillzeit eher Glückssache, aber zum Beispiel kann man auf regelmäßige Einschlafzeiten und Mahlzeiten achten. Solche potentiellen Auslöser behält man am besten mit einem Kopfschmerztagebuch im Blick – analog, digital oder per App.

Ernährung: Vermeidung von starken Blutzuckerschwankungen

Neuere Studien haben Zusammenhänge zwischen unserem Zuckerstoffwechsel und Migräne festgestellt. Besonders stark schwankende Blutzuckerreaktionen nach dem Essen können auf mehreren Ebenen Migräneanfälle fördern1-4. Eine niedrig-glykämische Ernährung, die den Blutzucker eher niedrig und stabil hält, ist daher eine effektive Migräneprophylaxe5-7.

Die digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) sinCephalea Migräneprophylaxe möchte dich bei dieser Form der natürlichen Migränevorbeugung unterstützen. Während der Testphase kannst du mittels der App und eines Blutzuckersensors herausfinden, wie dein Blutzucker auf deine Lieblings-Mahlzeiten und auf gewisse Lebensmittel reagiert. Im Anschluß erhältst du individuell auf dich angepasste Ernährungsempfehlungen und kannst die Lebensmittel bevorzugen, die eine optimale, niedrig-stabile Blutzuckerantwort bei dir hervorrufen.

Du kannst dir die App auf Rezept sinCephalea von behandelnden Ärzt:innen, Psychotherapeut:innen oder bequem von zuhause per Videosprechstunde von unseren telemedizinischen Partner TeleClinic verschreiben lassen. Die Kosten für die App werden von den Krankenkassen übernommen.

Da dein Blutzucker während der Schwangerschaft, der Stillzeit und danach jedoch ganz unterschiedlich reagieren kann, empfehlen wir dir die Testphase ruhig in jeder Phase einmal durchzuführen. Du kannst dir die App auf Rezept alle drei Monate erneut verschreiben lassen.

Entspannungsübungen

Durch gezieltes Entspannungstraining, wie z.B. Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Autogenem Training oder Atem-Meditation, kann sich die Muskulatur entspannen, Stresshormone abgebaut und körpereigene Schmerzabwehrsysteme regeneriert werden. 

Ausdauersport

Ausdauersport ist ebenfalls eine gute Methode, um Migräne- und Kopfschmerz-Attacken vorzubeugen. Mit Schwimmen, Radfahren, Walking oder leichtem Joggen kann man ja bereits in den ersten Monaten nach der Geburt wieder beginnen. Erfolge können sich jedoch bei solchen alternativen Behandlungsmethoden nur dann einstellen, wenn die Übungen regelmäßig über einen längeren Zeitraum ausgeführt werden.

Akupunktur

Akupunktur zeigt bei einigen ebenfalls eine gute Wirksamkeit in der Schwangerschaft und Stillzeit, und kann ohne weitere Bedenken angewandt werden.

Magnesium

Hochdosiertes Magnesium kann ebenso in der Schwangerschaft und Stillzeit eingenommen werden. Das Nahrungsergänzungsmittel entspannt die Muskeln, wirkt entzündungshemmend, stabilisiert den Blutdruck und beruhigt das Nervensystem. Außerdem können kühlende Kompressen, sanfte Gesichtsmassagen und beruhigende ätherische Öle (wie Pfefferminz- oder Lavendelöl) zur Linderung beitragen.

Ätherische Öle

VORSICHT: Ätherische Öle können Babys schaden! Olbas, ein ätherisches Öl bestehend aus Pfefferminz-, Cajeput-, und Eukalyptusöl hilft mir persönlich immer super bei meinen Attacken. Großzügig trage ich das Öl auf meine Stirn, Schläfen und Nacken auf. Das war in der Schwangerschaft, neben Magnesium, das Einzige, das mir half, trotz der Schmerzen in den Schlaf zu finden. Nichts ahnend benutzte ich Olbas weiterhin auch in der Stillzeit. Bis mein Baby einen trockenen Reizhusten bekam. Da es aber sonst keinerlei Erkältungssymptome zeigte, ging ich davon aus, dass eventuell das Öl der Übeltäter sein könnte. Nach Absprache mit meiner Hebamme und meinem Kinderarzt fand ich heraus, dass ätherische Öle wie Eukalyptus-, Menthol-, Thymian-, Kampfer-, Fichten- oder Terpentinöl (die übrigens auch häufig in Erkältungstropfen oder -salben enthalten sind) schwere gesundheitliche Schäden bei Babys und Kleinkindern hervorrufen können.

Bereits wenige Tropfen unverdünnter ätherischer Öle in Mund oder Nase des Kleinkindes können die Atemwege reizen und sogar lebensbedrohliche Verkrampfungen des Kehlkopfes und Atemstillstand verursachen.

Ich hatte bei meiner Anwendung natürlich immer darauf geachtet, dass das Öl nicht an oder in seine Schleimhäute gerät, jedoch lag der Geruch in der Luft und das reichte scheinbar schon aus, um die Atemwege meines Babys zu reizen. Olbas wurde nun selbstverständlich aus unserem Haushalt verbannt und seitdem ist auch der Reizhusten verschwunden.

kopfschmerzen stillzeit

Migräne und Endometriose

Migräne ist eine komplexe Erkrankung, die gemeinsam mit verschiedenen Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck, oder auch dem Reizdarmsyndrom auftreten kann. Aktuelle Studien weisen aber außerdem darauf hin, dass Migräne auch als Begleiterkrankung von Endometriose auftreten kann. Was Endometriose ist, welchen Einfluss Ernährung haben könnte und was die Forschung bisher über den Zusammenhang weiß, erfährst du hier.
Mehr lesen

Kopfschmerzen & Stillzeit: Die erste Migräne-Attacke

Auch schon vor meiner Schwangerschaft litt ich an hormoneller/menstrueller Migräne und hatte zuverlässig um meinen Eisprung und meine Periode herum Attacken. Ungefähr drei Monate nach der Geburt bekam ich zum ersten Mal wieder meine Menstruation – und damit auch meine erste richtige Migräne-Attacke.

Der Traum, meine Migräne wäre vielleicht nach der Schwangerschaft komplett verschwunden, so wie das bei meiner Mutter der Fall war, war nun leider zerplatzt.

Migräne und Stillen: Die reine Folter!

Oft fragen mich Leute, wie es ist, Migräne zu haben und sich um ein so kleines Baby kümmern zu müssen. Ich sage ihnen dann, sie sollen sich folgende Szene vorstellen: Du hast unaushaltbare Schmerzen. Es fühlt sich so an, als würde dir jemand im Rhythmus deines Herzschlags einen Hammer auf deinen Kopf hauen, immer und immer wieder. Licht brennt dir in den Augen, Lärm tut dir in den Ohren weh. Dir ist übel und du erbrichst. Endlich schläfst du vor Erschöpfung und Kraftlosigkeit ein, spürst keine Schmerzen mehr.

Und dann schreit dein Baby, laut und inbrünstig. Es hat Hunger. Du wirst wach, spürst erneut die heftigen Schmerzen, jemand haut dir einen Hammer auf deinen Kopf, immer und immer wieder. Endlich schläfst du vor Erschöpfung und Kraftlosigkeit ein, spürst keine Schmerzen mehr. Und dann schreit dein Baby, laut und inbrünstig. Es hat Hunger. Du wirst wach, spürst erneut die heftigen Schmerzen. Jemand haut dir einen Hammer auf deinen Kopf, immer und immer wieder. Endlich schläfst du vor Erschöpfung und Kraftlosigkeit ein, spürst keine Schmerzen mehr. Und dann schreit dein Baby. Und das alle zwei Stunden…

Die Vorteile vom Abstillen

Nach sechs Monaten Stillen beginnen wir nun langsam mit Beikost und ersetzen nach und nach eine Stilleinheit mit Brei.

So gerne ich auch stille und diese innigen und intimen Momente mit meinem Baby liebe, so sehr freue ich mich auch darauf, meinen Schmerzen nicht mehr so hilflos ausgesetzt zu sein.

Denn sowohl in meiner Schwangerschaft, als auch in der Stillzeit verzichtete ich meinem Sohn zu Liebe komplett auf Schmerzmittel und Medikamente jeglicher Art. Nach nun mehr als 16 Monaten kann ich bald endlich wieder auf Schmerzmittel zurückgreifen und muss die schlimmen Schmerzen während der Migräne nicht mehr verzweifelt aushalten.

  1. Bernecker C. et al. (2011): Oxidative stress is associated with migraine and migraine-related metabolic risk in females. In: European Journal of Neurology, 18(10), S.1233-9.
  2. Gruber, H.-J. et al. (2010): Hyperinsulinaemia in Migraineurs Is Associated with Nitric Oxide Stress. In: Cephalalgia30 (5), S. 593–98. https://doi.org/10.1111/j.1468-2982.2009.02012.x.
  3. Siva, Z.O. et al. (2018): Determinants of Glucose Metabolism and the Role of NPY in the Progression of Insulin Resistance in Chronic Migraine. In: Cephalalgia38 (11), S. 1773–81. https://doi.org/10.1177/0333102417748928.
  4. Yilmaz, N. et al. (2011): Impaired Oxidative Balance and Association of Blood Glucose, Insulin and HOMA-IR Index in Migraine. In: Biochem. Med., 21, S. 145–151.
  5. Bongiovanni, D. et al. (2021): Effectiveness of Ketogenic Diet in Treatment of Patients with Refractory Chronic Migraine. In: Neurol Sci, doi:10.1007/s10072-021-05078-5.
  6. Evcili, G. et al. (2018): Early and long period follow-up results of low glycemic index diet for migraine prophylaxis. In: Agri.30(1), S. 8-11. doi: 10.5505/agri.2017.62443.
  7. Razeghi, J. S. et al. (2019): Association of diet and headache. In: Journal of Headache and Pain, 20(1), S. 106. doi:10.1186/s10194-019-1057-1.

Über den/die Autor:in

Foto des Autors

Mona Kattwinkel

Mona ist Studentin, junge Mutter und nicht zuletzt Migräne-Expertin. Sie hat Migräne seitdem sie 8 Jahre alt ist und engagiert sich als Mitglied einer Selbsthilfegruppe innerhalb der MigräneLiga e.V. Deutschland.
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner